Seit 35 Jahren Ihr Zahnarzt in Frankfurt.

Herzlich Willkommen

… bei Ihrer Zahnarztpraxis in Frankfurt für die ganze Familie! Unsere Praxis bietet Ihnen Rundum-Betreuung durch ein spezialisiertes Zahnärzte-Team. Profitieren Sie u. a. von metallfreier Implantologie, biologischer Zahnmedizin und dem Komfort eines zahntechnischen Labors direkt vor Ort – bei Ihrem Zahnarzt in Frankfurt!

Öffnungszeiten

Montag
8 – 18 Uhr
Dienstag
8 – 18 Uhr
Mittwoch
8 – 13 Uhr
Donnerstag
8 – 18 Uhr
Freitag
8 – 12 Uhr

Für Ihre zahnärztliche 360°-Rundum-Betreuung in Frankfurt

Zahnkrone, Zahnbrücke, Zahnprothese

Ihr Zahnarzt in Frankfurt für metallfreie Prothetik

Mehr erfahren

Zahnkrone, Zahnbrücke, Zahnprothese

Sie suchen einen Zahnarzt für Zahnersatz in Frankfurt? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

  • Was ist der Unterschied zwischen Zahnkrone, Zahnbrücke und Zahnprothese?
  • Wovon hängt es ab, wie viel eine Zahnkrone, Zahnbrücke oder Zahnprothese kosten soll?
  • Woraus bestehen künstliche Zähne von einer Prothese? Und was ist eine Teleskopprothese oder eine Vollprothese im Oberkiefer mit Druckknopf?
  • Sind Brücken-Zähne und Kronen-Zähne immer Keramikzähne?
  • Wann braucht man ein Zahnprovisorium?
  • Was ist ein Zahnersatz-Härtefall?

Diese und weitere Fragen rund um das Thema Zahnersatz beantworten wir Ihnen gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch in unserer Zahnarztpraxis mit eigenem Dentallabor in Frankfurt:

Metallfreier Zahnersatz von Ihrem Zahnarzt in Frankfurt

Im Folgenden finden Sie bereits einige Vorab-Informationen speziell zu metallfreiem Zahnersatz in Frankfurt.

Metallfreier Zahnersatz wird heutzutage immer verbreiteter und beliebter. Metalle bergen stets das Risiko, dass eine Unverträglichkeit auftritt und zu vielfältigen Problemen führt. Metallfreie Produkte hingegen – vor allem aus Keramik – weisen eine gute Verträglichkeit auf.

Die Vorteile der metallfreien Gesamtversorgung: Da wir uns in der heutigen Zeit den vielen Umweltgiften (z. B. Strahlungen, Abgasen, Elektrosmog u. v. m.) kaum mehr entziehen können, sollte man nicht zusätzlich Allergene und andere Belastungen in den Körper einbringen.

Metalle wirken ähnlich einer Antenne; deshalb sollten sie möglichst im Mund vermieden werden. Sie können dazu führen, dass der Speichel wie ein Elektrolyt wirkt und es zum Stromfluss kommt. Deshalb bevorzugen wir die metallfreie Gesamtversorgung.

Vom Veneer bis zum Implantat

Beim Dental Team Humboldtstraße bieten wir Ihnen nicht nur das Einsetzen von Keramikkronen und -brücken oder Inlays und Veneers an, sondern darüber hinaus auch hochwertige und gut verträgliche Keramikimplantate.

Die Vorteile des metallfreien Zahnersatzes sind vielfältig. Er ist beispielsweise meist sehr gut verträglich und immunologisch neutral. Außerdem zeichnet er sich durch seine Langlebigkeit und Festigkeit aus. Nicht zuletzt ist auch die Ästhetik zu beachten.

Zähneknirschen (CMD)

Ihr Zahnarzt in Frankfurt für Zahnschienen

Mehr erfahren

Zähneknirschen (CMD)

Sie suchen einen Zahnarzt für Zahnschienen in Frankfurt? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

  • In welchen Fällen empfiehlt sich eine Zahnschiene?
  • Sind eine Knirschschiene und eine Bruxismus-Schiene das gleiche?
  • Was ist eine Schnarchschiene und wie hoch sind die Kosten?
  • Sind Protrusionsschiene und CMD-Schiene das gleiche?
  • Welche Zahnfehlstellungen lassen sich mit Zahnschienen wie Invisalign-Alignern korrigieren?
  • Fällt Sportmundschutz auch unter Zahnschienen?
  • Fallen für eine Zahnschiene Kosten an?

Diese und weitere Fragen rund um das Thema Zahnschienen beantworten wir Ihnen gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch in unserer Zahnarztpraxis in Frankfurt:

Schiene gegen Zähneknirschen von Ihrem Zahnarzt in Frankfurt

Im Folgenden finden Sie bereits einige Vorab-Informationen rund um das Thema Bruxismus-Behandlung in Frankfurt.

Bruxismus, also Zähneknirschen, ist eine weit verbreitete und wohl die bekannteste Funktionsstörung. Es handelt sich um eine unbewusst herbeigeführte Bewegungsstörung, die vorwiegend während des Schlafs einsetzt. Die Ursachen sind oft stressbedingt oder stehen mit seelischen Störungen in Zusammenhang.

Das andauernde Aufeinanderpressen und Aneinanderreiben der Zähne führt zu Kiefergelenkbeschwerden. Es beeinträchtigt aber nicht nur die Zahngesundheit, sondern oftmals auch den ganzen Körper. Zur Regulation des Kausystems wird dann eine Knirscherschiene eingesetzt.

Das Behandlungskonzept mit einer Knirscherschiene, auch Aufbissschiene genannt, zielt auf eine Entspannung der Muskeln und Kiefergelenke ab. Damit stellt die Schienentherapie ein wichtiges Element bei der Behandlung einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) dar.

Anzeichen für eine carionmandibuläre Dysfunktion (CMD)

Der beim Zähneknirschen erzeugte Druck ist so hoch ist, dass er zum Abrieb der Zähne und weiteren Beeinträchtigungen des Körpers führt. Mögliche Anzeichen für eine bestehende craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) sind beispielsweise:

  • Kopfschmerzen
  • Verspannungen der Nackenmuskulatur
  • Rückenschmerzen
  • Tinnitus
  • Entzündungen der Kiefergelenke
  • Ohrenschmerzen

Nicht nur im Fall einer bestehenden Kiefergelenkfehlstellung legen wir beim Dental Team Humboldtstraße Wert auf einen ganzheitlichen Behandlungsansatz. Aber bei einer CMD-Problematik ist eine ganzheitliche Therapie besonders wichtig.

Zahnarzt für Angstpatienten

Ihr Zahnarzt in Frankfurt bei Zahnarztangst

Mehr erfahren

Zahnarzt für Angstpatienten

Sie suchen einen Zahnarzt für Angstpatienten in Frankfurt? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

  • Kann jeder Zahnarzt Angstpatienten behandeln oder gibt es einen spezialisierten Zahnarzt für Angstpatienten?
  • Was hilft bei Angst vorm Zahnarzt?
  • Wie verbreitet ist Zahnarztangst?
  • Ist jede Angst vor dem Zahnarzt eine sogenannte Zahnarztphobie?
  • Zahlt die Krankenkasse eine Vollnarkose, damit Angstpatienten Zahnarzt-Behandlungen besser schaffen? 
  • Muss man für Implantate in eine spezielle Zahnklinik für Angstpatienten?

Diese und weitere Fragen rund um das Thema Angstpatienten beantworten wir Ihnen gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch in unserer Wohlfühl-Zahnarztpraxis in Frankfurt:

Einfühlsame Hilfe für Angstpatienten bei Ihrem Zahnarzt in Frankfurt

Im Folgenden finden Sie bereits einige Vorab-Informationen zur Behandlung von Angstpatienten in Frankfurt.

Viele Menschen haben Angst vor einem Besuch beim Zahnarzt und schieben diesen so lange wie möglich auf. Bei uns sind Sie mit Ihren Sorgen und Befürchtungen gut aufgehoben, denn wir helfen Ihnen, sie nach und nach abzubauen. Als erfahrene Spezialisten für Zahnmedizin und Implantologie in Frankfurt sorgen wir von Anfang an dafür, dass sich Ihre Behandlung so angenehm wie möglich gestaltet.

Unser Service für Angstpatienten

Wir kümmern uns bei jeder Behandlung – ob Implantologie oder eine weitere zahnmedizinische Behandlung – mit viel Geduld und großer Empathie um Sie und helfen Ihnen, Ihre Ängste loszuwerden. Die umfassende Beratung im Vorfeld ist dabei der erste und wichtigste Schritt. Wenn Sie alle entscheidenden Informationen haben, können Sie beruhigt in die Behandlung gehen und sich uns anvertrauen. In der Praxis herrscht zudem stets eine angenehme, ruhige Atmosphäre. Diese hilft Ihnen, zu entspannen und Ihre Sorgen loszulassen.

Betäubung / Vollnarkose beim Zahnarzt

Ihr Zahnarzt in Frankfurt für schmerzfreie Behandlung

Mehr erfahren

Betäubung / Vollnarkose beim Zahnarzt

Sie suchen einen Zahnarzt mit schmerzfreier Behandlung in Frankfurt? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

  • Ist örtliche Betäubung und Lokalanästhesie beim Zahnarzt das gleiche?
  • Wie steuert der Zahnarzt die Dauer einer Betäubung?
  • Gibt es eine Alternative zur Zahnarzt-Spritze?
  • Was ist der Unterschied zwischen Vollnarkose, Sedierung und Dämmerschlaf beim Zahnarzt?
  • Kann man jede Zahnbehandlung unter Vollnarkose machen lassen?

Diese und weitere Fragen rund um das Thema Schmerzausschaltung beantworten wir Ihnen gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch in unserer Zahnarztpraxis in Frankfurt:

Schmerzfreie Behandlung bei Ihrem Zahnarzt in Frankfurt

Im Folgenden finden Sie bereits einige Vorab-Informationen rund um das Thema schmerzfreie Behandlung in Frankfurt.

Beim Dental Team Humboldtstraße legen wir besonderen Wert auf schonende, schmerz- und angstfreie Eingriffe. Dazu stehen uns für erwachsene Patienten ebenso wie für Kinder moderne Anästhesieverfahren zur Verfügung. 

Arten der zahnärztlichen Betäubung

Je nach Behandlungssituation und auch in Abhängigkeit vom individuellen Schmerzempfinden des Patienten wählt der Zahnarzt eine geeignete Art der Betäubung aus.

  • Topisches Anästhetikum: Wird in Form von Gel mit einem Wattestäbchen auf das Zahnfleisch bzw. die Schleimhaut aufgetragen. Es betäubt die Oberfläche, aber wirkt nicht in die Tiefe.
  • Lokalanästhetikum (injiziert): Wird in den Bereich gespritzt, der betäubt werden soll. Es deaktiviert hier die Nervenfunktion, sodass es kein Schmerzempfinden in diesem Teil des Mundes gibt Der Zahnarzt kann nach Verabreichung seine Behandlung ungestört durchführen, ohne dass der Patient dies spürt.
  • Vollnarkose: Narkose-Arzt erforderlich. Die Vollnarkose schaltet sämtliches Schmerzempfinden, jedwede Geräuschwahrnehmungen und auch die gesamte Muskeltätigkeit sowie den Atem- und Hustenreflex lahm. Der Patient wird für die Dauer der Narkose mit Sauerstoff versorgt.

Zahnimplantat

Ihr Zahnarzt in Frankfurt für metallfreie Implantologie

Mehr erfahren

Zahnimplantat

Sie suchen einen Zahnarzt in Frankfurt für Zahnimplantate? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

  • Was sind Zahnimplantate und welche Voraussetzungen müssen für ein Implantat erfüllt sein?
  • Was kostet ein Zahnimplantat? Übernimmt die Krankenkasse einen Teil der Implantat-Kosten? Und welche Zahnzusatzversicherung ist bei Interesse an einem Zahnimplantat günstig?
  • Wie ist der Ablauf einer Implantation und verursacht ein Zahnimplantat Schmerzen?
  • Was ist ein Mini-Implantat und wie funktioniert Kieferknochenaufbau?
  • Darf jeder Zahnarzt Implantate setzen?
  • Ist ein Keramikimplantat besser als ein Titanimplantat?
  • Was sind Sofortimplantate?

Diese und weitere Fragen rund um das Thema Zahnimplantate beantworten wir Ihnen gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch in unserer auf Implantate spezialisierten Zahnarztpraxis in Frankfurt:

Gut verträgliche Keramikimplantate bei Ihrem Zahnarzt in Frankfurt

Im Folgenden finden Sie bereits einige Vorab-Informationen speziell zum Thema Keramikimplantate in Frankfurt.

Keramikimplantate sind eine gute Alternative zu den weit verbreiteten Titanimplantaten. Sie werden ohne Metall hergestellt, sind knochenkompatibel und sehen darüber hinaus auch gut aus. Denn Keramikimplantate haben durch ihre zahnweiße Farbe auch ästhetische Vorteile. Dank ihrer guten Verträglichkeit lösen sie außerdem keine Allergien aus. Hergestellt werden die Implantate aus Zirkonoxid, einem anorganischen Werkstoff. Sie sind für den Körper immunologisch neutral. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich die Periimplantitisgefahr mit diesen Zahnimplantaten gegen Null bewegt.

In speziellen Fällen ist das sogenannte Bone Healing Programm (BHP – Vitamin- und Mineralstoffpräparate) zur optimalen Einheilung der Keramikimplantate unerlässlich. Ebenso sind diese Zusatzstoffe auch eine Prophylaxe gegen Parodontose. 

Gut verträgliche Titanimplantate bei Ihrem Zahnarzt in Frankfurt

Titanimplantate sind die Klassiker unter den Zahnimplantaten. Unverträglichkeiten auf das verwendete Reintitan sind nicht ausgeschlossen, aber selten. Die Erfolgsquoten werden zumeist mit deutlich über 90 % angegeben.

Neben Zahnkronen und Zahnbrücken können auf Implantaten auch Prothesen befestigt werden. Vier Implantate reichen üblicherweise aus, um einer herausnehmbaren Prothese sicheren Halt zu verleihen. Das ist dann eine sogenannte Locator-Prothese. Dafür eignen sich ggf. auch Mini-Implantate. Dank ihrer geringen Größe sind sie beispielsweise eine gute Option für Patienten mit stark abgebautem Kieferknochen. Mit Mini-Implantaten erübrigt sich häufig ein zusätzlicher Knochenaufbau.

Wurzelbehandlung

Ihr Zahnarzt in Frankfurt für Endodontie

Mehr erfahren

Wurzelbehandlung

Sie suchen einen Zahnarzt für Endodontie in Frankfurt? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

  • Sind eine Wurzelbehandlung und eine Wurzelkanalbehandlung das gleiche?
  • Fallen für eine Wurzelbehandlung Kosten an?
  • Kann jeder Zahnarzt Endodontologie?
  • Hat ein toter Zahn noch Zahnnerven?
  • Sind Zahnschmerzen nach einer Wurzelbehandlung normal?
  • Wie sind Dauer und Ablauf einer Wurzelbehandlung?

Diese und weitere Fragen rund um das Thema Wurzelbehandlung beantworten wir Ihnen gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch in unserer Zahnarztpraxis in Frankfurt:

Wurzelbehandlung bei Ihrem Zahnarzt in Frankfurt

Im Folgenden finden Sie bereits einige Vorab-Informationen rund um das Thema Wurzelkanalbehandlung in Frankfurt.

Ziel einer endodontischen Behandlung ist der Erhalt eines erkrankten Zahns. Dank moderner Verfahren wie elektronischer Wurzellängenmessung und maschineller Wurzelkanalaufbereitung ist heute eine nie dagewesene Präzision bei der Wurzelbehandlung möglich. Und das erhöht auch die Erfolgsquoten signifikant.

Das Wissen um die exakte Wurzelkanallänge ist eine wichtige Voraussetzung für die präzise Reinigung und Füllung der erkrankten Zahnwurzel. Denn der Kanal muss unbedingt vollständig bis zur Wurzelspitze behandelt werden. Die computergestützte Messung ist genauer als die reine Röntgendiagnostik: Es wird das tatsächliche Ende des entzündeten Wurzelkanalbereichs exakt ermittelt.

Für die Entfernung von erkranktem Gewebe und Bakterien aus den Wurzelkanälen ist die maschinelle Wurzelkanalaufbereitung von Vorteil. Klassischerweise erfolgt die Reinigung mit Handinstrumenten. Heutezutage stehen aber zusätzlich maschinell betriebene, hochflexible Feilensysteme zur Verfügung. Die wesentlichen Vorteile der maschinellen Behandlung sind: Erstens ermöglicht sie eine sorgfältigere Reinigung und Ausformung der Wurzelkanäle. Zweitens ist sie schneller als das Verfahren mit Handinstrumenten.

Mit einer Wurzelfüllung werden die gereinigten Wurzelkanäle bei einer Wurzelbehandlung wieder aufgefüllt. Abschließend muss aber auch der Zugang zu den Wurzelkanälen, der über die Zahnkrone erfolgte, wieder geschlossen werden. Ggf. musste auch ein großer Teil der Zahnkrone aufgrund der Karies entfernt werden. Je nach struktureller Beschaffenheit des Restzahns erfolgt eine Versorgung mit Kunststofffüllung oder einer Keramikkrone.

Zahnfleischentzündung / Parodontose

Ihr Zahnarzt in Frankfurt für Parodontologie

Mehr erfahren

Zahnfleischentzündung / Parodontose

Sie suchen einen Zahnarzt für Parodontologie in Frankfurt? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

  • Muss man jede Zahnfleischentzündung behandeln lassen?
  • Hat man bei einer Zahnfleischentzündung neben Schmerzen noch andere Symptome?
  • Kann ich bei einer Zahnfleischentzündung Hausmittel anwenden anstatt zum Zahnarzt zu gehen?
  • Bekommt man bei einer Zahnfleischentzündung Medikamente verschrieben?
  • Was ist der Unterschied zwischen Zahnfleischentzündung und Parodontose?
  • Fallen für eine Parodontosebehandlung Kosten an?
  • Wie werden bei einer Parodontosebehandlung die Zahnfleischtaschen gesäubert?

Diese und weitere Fragen rund um das Thema Parodontose beantworten wir Ihnen gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch in unserer Zahnarztpraxis in Frankfurt:

Systematische Parodontose-Behandlung bei Ihrem Zahnarzt in Frankfurt

Im Folgenden finden Sie bereits einige Vorab-Informationen zur professionellen Zahnreinigung in Frankfurt.

Die Parodontose ist eine bakteriell bedingte Entzündung des Zahnbettes. Typische Symptome sind vermehrtes Zahnfleischbluten und zunehmender Mundgeruch. Ohne Parodontose-Behandlung kann es zu einer Lockerung der Zähne, Knochenabbau und Zahnfleischschwund kommen.

Eine Parodontose entsteht, wenn sich Zahnbeläge und Bakterien im Mund vermehren. Das ist oft auf eine unzureichende Mundhygiene zurückzuführen. Weitere Ursachen können z. B. eine falsche Ernährung, Rauchen oder ein Vitamin- und Mineralienmangel sein. Deshalb kann auch hier das sogenannte Bone Healing Programm (Vitamin- und Mineralstoffpräparate) eingesetzt werden.

Ablauf der Parodontose-Behandlung

Zunächst entfernen wir unter lokaler Anästhesie den unter dem Zahnfleisch sitzenden Zahnstein (Konkremente), Epithelreste und Granulationsgewebe. Zeitversetzt erfolgt durch die photodynamische Therapie eine Abtötung der Bakterien. Dabei wird ein blauer Farbstoff in die Zahnfleischtasche eingeführt und mit einem Low-Laser aktiviert, um singulären Sauerstoff gegen die Bakterien zu erzeugen.

Anschließend sind häusliche Hygienemaßnahmen wie z. B. regelmäßiges Zähneputzen oder die Anwendung von Zahnseide und desinfizierenden Mundspüllösungen erforderlich, um einer erneuten Parodontose vorzubeugen. Darüber hinaus sollte regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung (PZR) durchgeführt werden.

Weitere Anwendungen der photodynamischen Therapie

Neben dem Einsatz bei der Parodontose-Behandlung wird die photodynamische Therapie auch im Bereich der Implantologie genutzt. In unserer Frankfurter Praxis setzen wir Zahnimplantate – überwiegend Keramikimplantate – ein, nachdem wir durch die photodynamische Therapie eine Keimfreiheit im Kiefer des Patienten erreicht haben. Auch bei anderen chirurgischen Eingriffen setzen wir auf dieses Verfahren, das als schmerz- und nebenwirkungsfrei gilt.

Kinderzahnarzt

Ihr Zahnarzt in Frankfurt für Kinderzahnmedizin

Mehr erfahren

Kinderzahnarzt

Sie suchen eine Kinderzahnärztin bzw. einen Kinderzahnarzt in Frankfurt? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

  • Besteht Handlungsbedarf, wenn Karies Kinder mit Milchzahngebiss betrifft?
  • Ist für die Behandlung von Kinder-Karies ein spezialisierter Zahnarzt für Kinder erforderlich? Und gibt es einen extra Zahnarzt für Kleinkinder?
  • Welche Bereiche umfasst die Kinderzahnheilkunde noch, abgesehen von Karies bei Kindern?
  • Was ist der Unterschied zwischen einer Kinderzahnarztpraxis und einer Kinderzahnklinik?
  • Sind Kinderzahnärzte immer auch als Kinderkieferorthopäde tätig?
  • Macht eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung bei Kindern Sinn? Schon ab den Milchzähnen?

Diese und weitere Fragen rund um das Thema Kinderzahnheilkunde beantworten wir Ihnen gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch in unserer Zahnarztpraxis in Frankfurt:

Vertrauensvolle Kinderbehandlung bei Ihrem Zahnarzt in Frankfurt

Im Folgenden finden Sie bereits einige Vorab-Informationen zum Thema Kinderzahnheilkunde in Frankfurt.

Damit die Zähne bis ins hohe Alter gesund bleiben, muss schon im Kindesalter mit einer guten Pflege begonnen werden. In unserer Praxis in Frankfurt stehen wir Ihnen zur Verfügung und kümmern uns um die Zähne Ihrer Kleinen. Eine Kinderbehandlung muss auf die speziellen Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten werden. Das beinhaltet zuallererst, dass wir eine kindgerechte Atmosphäre kreieren. Die Kinder sollen sich wohlfühlen und die Behandlung entspannt angehen. Denn wer schon als Kind Angst vor dem Zahnarztbesuch hat, wird vermutlich als Erwachsener zum sogenannten Angstpatienten.

Kinderzahnheilkunde in angenehmer Umgebung

Unsere jungen Patienten umsorgen wir stets sehr liebevoll und einfühlsam. Wir gehen auf die Ängste und Befürchtungen der Kinder ein, erklären ihnen die Behandlungsschritte und die Wichtigkeit der Zahnpflege, die schon bei den Milchzähnen beginnt. Frühkindliche Karies ist ein weit verbreitetes Phänomen, dem Sie und Ihre Kinder mit richtigem Zähneputzen einfach vorbeugen können.

Auch eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung und Kontrolle des Zahnfleisches sollten bereits im Kindesalter durchgeführt werden. In regelmäßigen Abständen säubern wir die Zähne von Belägen und können dabei frühzeitig Problemstellen erkennen. Neben der Prophylaxe kümmern wir uns um alle auftretenden Probleme wie beispielsweise Karies.

Mit unserer einfühlsamen Kinderbehandlung verliert Ihr Kind weder vor noch nach dem Zahnarztbesuch sein Lächeln! Und damit auch die Zähne der Eltern gesund bleiben, vereinbaren Sie am besten einen Kontrolltermin für sich selbst gleich mit.

Zahnmedizinische Bioresonanztherapie

Ihr Zahnarzt in Frankfurt für ganzheitliche Zahnmedizin

Mehr erfahren

Zahnmedizinische Bioresonanztherapie

Sie suchen einen Zahnarzt in Frankfurt für biologische Zahnmedizin? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

  • Was ist biologische Zahnheilkunde und wodurch zeichnet sich ein ganzheitlicher Zahnarzt aus?
  • Lernt jeder Zahnarzt Naturheilkunde und kann ganzheitliche Zahnheilkunde praktizieren?
  • Gibt es für biologische Zahnärzte eine zertifizierte Spezialisierung?
  • Was ist eine Bioresonanztherapie?
  • Gibt es ein Bioresonanzgerät extra für den Einsatz in der Zahnarztpraxis?
  • In welcher Höhe fallen bei einer Bioresonanztherapie Kosten an?
  • Was haben Bioresonanz und Amalgamsanierung miteinander zu tun?

Diese und weitere Fragen rund um das Thema ganzheitliche Zahnmedizin beantworten wir Ihnen gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch in unserer auf Bioresonanz spezialisierten Zahnarztpraxis in Frankfurt:

Bioresonanztherapie bei Ihrem Zahnarzt in Frankfurt

Im Folgenden finden Sie bereits einige Vorab-Informationen speziell zum Thema Bioresonanztherapie in Frankfurt.

Als Experten für biologische Zahnheilkunde wissen wir, dass Zähne als Teil des Gesamtorganismus auch andere Bereiche des Körpers beeinflussen. Daher ist es bei der zahnmedizinischen Behandlung wichtig, darauf zu achten, dass im Mund und Kiefer nur verträgliche Materialien verwendet werden. Deshalb setzen wir auf eine metallfreie Gesamtversorgung mit Keramikimplantaten und metallfreiem Zahnersatz.

Bioresonanz: Naturheilkundliche Zahnmedizin

Der Begriff Bioresonanz setzt sich zusammen aus dem griechischen bios = Leben und dem lateinischen resonare = widerhallen und heißt demzufolge so viel wie „Lebenswiderhall“. Das Prinzip der Bioresonanztherapie beruht darauf, dass der menschliche Körper von einem elektromagnetischen Feld umgeben und durchdrungen ist und dass unser Stoffwechsel von den elektrischen Schwingungen beeinflusst wird. Disharmonische Schwingungen bzw. „Störschwingungen“ sind demnach z. B. auf Krankheiten, chronische Entzündungsherde oder eine Giftstoffbelastung zurückzuführen. Das Bioresonanzverfahren dient nicht nur zur Feststellung dieser Disharmonien, sondern auch zur Therapie – positive Impulse können die Selbstheilungskräfte des Organismus zur Heilung anregen.

Amalgamsanierung und Materialtest mit Bioresonanz

Mit dem Therapieverfahren der Bioresonanz können Allergien festgestellt und anschließend gelöscht bzw. ausgeleitet werden. Dieses Verfahren verwenden wir bei der Amalgamsanierung sowie beim Materialtest. Wir prüfen durch die Bioresonanztherapie beispielsweise vor der Versorgung mit Zahnimplantaten, ob bei Ihnen Unverträglichkeiten bezüglich der geplanten Materialien bestehen.

Bei der Amalgamsanierung werden alte Füllungen aus Amalgam unter Schutz von Kofferdam, Spezialsauger, -Bohrer und Goldmasken entfernt, da diese das Nervengift Quecksilber enthalten. Nach der Entfernung wird durch die Bioresonanztherapie die Belastung durch das Schwermetall ausgeleitet. Anschließend werden die Zähne mit neuen Füllungen aus Kunststoff oder Keramik versorgt.

Einen Materialtest führen wir bei allen Werkstoffen durch, um von vornherein zu vermeiden, dass Allergien auftreten. Mit der Bioresonanztherapie in unserer Praxis in Frankfurt steht Ihnen eine schmerzlose und schnelle Methode zur Austestung zur Verfügung.

Bioresonanzgerät – die Anwendung

In unserer Zahnarztpraxis in Frankfurt verwenden wir das Bioresonanzgerät BICOM optima mobil von Regumed. Bei der Bioresonanztherapie werden Elektroden am Körper des Patienten angebracht, beispielsweise an den Händen, Füßen und über Organen. So werden individuelle Schwingungen gemessen, durch die wir feststellen können, ob Unverträglichkeiten oder Allergien vorliegen.

Störschwingungen werden sozusagen „umgedreht“ und dem Patienten erneut zugeleitet. Durch diese Gegenschwingungen werden die Disharmonien neutralisiert. So lassen sich etwa Allergien löschen bzw. ausleiten.

NICO-Behandlung

NICO ist die Abkürzung für Neuralgica Inducing Cavitational Osteonecrosis, im Deutschen auch Kieferostitis genannt. Es handelt sich um chronische Erweichungen im Kieferknochen, die häufig unspezifische Gesichtsschmerzen auslösen. Die gesundheitlichen Auswirkungen von NICO im Kiefer bestehen im Wesentlichen aus einer …

  1. chronisch unterschwelligen Irritation von Gesichtsnerven (Stichwort Trigeminus-Neuralgie) und einer
  2. systemischen Störung wichtiger Organe oder Zellfunktionen durch entzündungsfördernde Botenstoffe in NICO-Arealen mit Auswirkungen auf das Gesamtsystem (vielfältiges Symptombild möglich).

Eine chronische Kieferostitis sitzt zumeist im hintersten Backenzahnbereich bzw. darüber hinausgehend noch hinter dem eigentlichen Weisheitszahn-Gebiet (fachsprachlich 8er- bzw. 9er-Gebiet). Es wird davon ausgegangen, dass zu den Auslösern dieser Art der Kieferknochenentzündung vor allem Nährstoffdefizite und falsche Ernährung in Verbindung mit einer schädlichen, anaeroben Bakterienflora gehören. Für eine erfolgreiche Therapie ist zumeist eine NICO-Operation, also die Entfernung des nekrotischen Gewebes als Störfeld, unumgänglich. Üblicherweise werden begleitend ausgewählte Medikamente (Zn, D3, K2 etc.) vor und nach dem Eingriff eingenommen. Für die perioperative Unterstützung der Knochengeneration hat sich speziell unser Bone Healing Programm (BHP) mit wertvollen Vitamin- und Mineralstoffpräparaten bewährt.

Herdsanierung wurzeltoter Zähne

Beim Dental Team Humboldtstraße wissen wir aufgrund unserer ganzheitlichen Ansatzes im Sinne einer biologischen Zahnmedizin aber auch, dass tote und wurzelbehandelte Zähne zu Störfeldern werden können, wenn erkranktes Gewebe in der Vergangenheit nicht vollumfänglich entfernt wurde. Denn in ihrem Inneren kann sich ein idealer Nährboden für Bakterien und Pilze bilden. Diese wiederum sondern gesundheitsschädliche Verwesungsgifte ab.

Störfelder sind also strukturell veränderte Gewebe, die als sogenannte Herde Auswirkungen auf andere Körperregionen haben können. Wenn sie Symptome bzw. chronische Erkrankungen auslösen, nennt man diese Herderkrankungen. Das Ausmaß der gesundheitlichen Belastung durch einen toten bzw. wurzelkanalbehandelten Zahn als Störfeld hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören neben dem körperlichen Allgemeinzustand und der Abwehrkraft des Immunsystems u. a. die Anzahl an wurzelkanalbehandelten Zähnen sowie die Qualität der Wurzelfüllung(en). Energetische Testverfahren wie die Bioresonanztherapie sind bei der genauen Lokalisierung von Störfeldern hilfreich.

Ziel einer Herdsanierung ist es, die Ursache der chronischen Entzündung zu beseitigen. Die sicherste Methode ist die Entfernung des toten bzw. wurzelbehandelten Zahns. Gegebenenfalls ist auch eine Wurzelkanalrevision oder Wurzelspitzenresektion zielführend. Nach der Beseitigung von Störfeldern regenerieren der Körper und das Immunsystem. Viele Patienten berichten, dann weniger krankheitsanfällig zu sein, keine Schmerzen mehr zu haben und / oder sich insgesamt wieder vitaler und wacher zu fühlen.

Professionelle Zahnreinigung (PZR)

Ihr Zahnarzt in Frankfurt für Prophylaxe

Mehr erfahren

Professionelle Zahnreinigung (PZR)

Sie suchen einen Zahnarzt für eine professionelle Zahnreinigung in Frankfurt? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

  • Fallen für eine professionelle Zahnreinigung Kosten an?
  • Wer macht die Prophylaxe: Zahnarzt oder Assistenz?
  • Was ist eine Airflow-Zahnreinigung?
  • Sind bei einer PZR mit Ultraschall-Zahnreiniger die Kosten für die Zahnreinigung höher?
  • Wie sind Dauer und Ablauf einer Zahnreinigung beim Zahnarzt?
  • Verursacht eine Zahnreinigung Schmerzen?
  • Ist für jeden Patienten eine Zahnreinigung sinnvoll? Beispielsweise auch in der Schwangerschaft oder für Kinder?

Diese und weitere Fragen rund um das Thema PZR beantworten wir Ihnen gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch in unserer Prophylaxe-Zahnarztpraxis in Frankfurt:

Professionelle Zahnreinigung: Die beste Prophylaxe bei Ihrem Zahnarzt in Frankfurt

Im Folgenden finden Sie bereits einige Vorab-Informationen zur professionellen Zahnreinigung in Frankfurt.

Die Mundhygiene ist der erste und wichtigste Schritt, damit die Zähne gesund und schön bleiben. Das beginnt bei dem mehrmaligen täglichen Putzen der Zähne und der regelmäßigen Anwendung von Zahnseide und Mundspüllösungen. Darüber hinaus sollte mindestens einmal im Jahr – besser noch zweimal jährlich – eine professionelle Zahnreinigung (PZR) durchgeführt werden, bei der Zahnstein, Beläge und Verfärbungen entfernt werden können. Das fördert die Gesunderhaltung Ihres Zahnfleisches und die Prophylaxe vor Parodontose und Karies.

Die professionelle Zahnreinigung im Überblick

Bei der PZR wird zunächst an allen Zähnen der Zahnstein entfernt. Dies geschieht mittels Ultraschall. Anschließend werden die weichen Beläge, der sogenannte pathogene Biofilm, sowie Verfärbungen durch eine Airflow-Behandlung entfernt. Dabei wird mit einem Pulverstrahlgerät eine Mischung aus Wasser und Spezial-Salz auf die Zähne gesprüht. So wird der Zahn gereinigt.

Als nächstes erfolgen eine Reinigung aller Zwischenräume mit Zahnseide sowie eine Zungenreinigung. Zum Schluss werden die Zähne poliert und mit einem Fluoridgel gehärtet.

Die Politur dient der Glättung der Zahnoberflächen und erschwert ein erneutes Ansetzen von Belägen. Durch die abschließende Behandlung mit Fluoridgel wird der Zahnschmelz geschützt.

Im Anschluss an die PZR sollte immer eine neue Zahnbürste benutzt werden.

Aligner

Ihr Zahnarzt in Frankfurt für Aligner

Mehr erfahren

Aligner

Sie suchen einen Zahnarzt für Aligner in Frankfurt? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

  • In welchen Fällen empfiehlt sich Aligner?
  • Was ist Aligner und wie hoch sind die Kosten?
  • Welche Zahnfehlstellungen lassen sich mit Aligner korrigieren?
  • Wie lange ist die Behandlungsdauer mit Alignern?
  • Für wen sind Aligner geeignet?

Diese und weitere Fragen rund um das Thema Aligner beantworten wir Ihnen gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch in unserer Zahnarztpraxis mit eigenem Dentallabor in Frankfurt:

Schiefe Zähne müssen nicht sein

Schiefe Zähne und/oder Engstand? Aligner helfen dabei schiefe Frontzähne geradezustellen. Aligner sind unsichtbare, klare Schiene, die Zahnfehlstellungen auf schonende Art korrigieren. In fein dosierten Schritten, werden die Zähne in die gewünschte Position gestellt.

Insbesondere für Erwachsene sind Aligner perfekt geeignet, da sie sich ideal im beruflichen Alltag tragen lassen. Für andere sind diese unsichtbar und kaum ersichtlich. Außerdem stören Aligner nicht beim Sprechen.

Ablauf einer Aligner-Behandlung

Beim ersten Beratungsgespräch bei uns wird durch eine spezielle dreidimensionale Computergrafik der Ist-Zustand der Zähne angefertigt. Anschließend wir gemeinsam mit Ihnen das gewünschte Behandlungsziel festgelegt.

Nachdem das genaue Behandlungsziel festgelegt wurde, werden die einzelnen Aligner angefertigt. Die Anzahl der Aligner, sowie die Dauer der Behandlung hängen ganz vom gewünschten Behandlungsziel und der Fehlstellung der Zähne ab. Die Aligner bekommen sie mit nach Hause und wechseln diese alle 2 Wochen selbständig aus. Während der Behandlung kommen Sie alle 6-8 Wochen zur Kontrolle des Behandlungsverlaufes in unsere Zahnarztpraxis in Frankfurt. Wir können dann gemeinsam mit Ihnen Änderungen vornehmen, wenn dies benötigt wird.

Nach einer erfolgreicher Behandlung mit Alignern, müssen die Zähne noch eine gewisse Zeit mit Retainern gesichert werden, um eine erneute Schiefstellung der Zähne zu vermeiden.

Die Kosten für die Behandlung hängen ganz von der Fehlstellung, sowie vom Behandlungsziel ab. Leider übernimmt die gesetzliche Krankenkasse bisher keine Kosten für diese Therapie. Private Krankenkassen beteiligen sich teilweise an den Kosten. Dies müssen Sie direkt bei Ihrer Krankenkasse anfragen.

Fühlungstherapie

Ihr Zahnarzt in Frankfurt für Aligner

Mehr erfahren

Fühlungstherapie

Sie suchen einen Zahnarzt für Füllungsthearpie in Frankfurt? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

  • Welche Art von Füllungstherapie wird verwendet?
  • Was genau ist die Füllungstherapie?
  • Welches Material wird verwendet?

Diese und weitere Fragen rund um das Thema Füllungstherapie beantworten wir Ihnen gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch in unserer Zahnarztpraxis mit eigenem Dentallabor in Frankfurt:

Füllungstherapie

Unter der Füllungstherapie versteht man Zahnmedizinischen Bereich, das Auffüllen von Zahndefekten. Welche z.B. durch Karies oder durch einen Unfall entstehen.

Zeigt sich die Notwendigkeit einer Füllung, betrachten wir als erstes die genaue Lage des Zahns, sowie Ihres Biss. Dann entscheiden wir gemeinsam, welche Füllung für Sie am besten geeignet ist.

Konservierende Füllungstherapien

Die Kompositionsfüllung ist eine hochwertige Kunstfüllung, die zur Korrektur von kleinen Zahndefekten geeignet ist.

Die Keramik-Inlays sind werden für höchst ästhetische und langlebige Lösungen im Backenzahn eingesetzt.

In unsere Zahnarztpraxis in Frankfurt, verwenden wir hauptsächlich das Füllungsmaterial Tetric EvoCeram. Tetric EvoCeram ist das universelle Composite für eine ausdrucksstarke Ästhetik im Front- & Seitenzahnbereich.

Das Praxiskonzept bei Ihrem Zahnarzt im Frankfurter Norden

Als Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Zahngesundheit nehmen wir uns gerne Zeit für Sie!

  • Umfassendes Leistungsspektrum für kleine und große Patienten
  • Freundliches Praxisteam und spezialisierte Zahnärzte
  • Gute Erreichbarkeit im Norden von Frankfurt – gerne übernehmen wir Ihre Parkgebühren im Parkhaus der Nationalbibliothek
Mehr erfahren

Der ganzheitliche Ansatz bei Ihrem Zahnarzt im Frankfurter Norden

Unser grundsätzlicher zahnmedizinischer Anspruch ist es, für jeden Patienten die passende Lösung zu finden.

  • Kompetente und ganzheitliche Versorgung nach individuellem Bedarf
  • Biologische Zahnmedizin (Vitamin- und Mineralstoffpräparate)
  • Prüfung von Unverträglichkeiten mittels Bioresonanz-Verfahren
Mehr erfahren

»Seit vielen Jahren bin ich Patient bei Fr. Dr. Gissel. Ich war bisher immer sehr zufrieden mit den Behandlungen. Die Wartezeiten sind sehr kurz und dennoch findet sich immer genügend Zeit für Fragen und eine freundliche Behandlung.

Die Praxis ist sehr sauber, aufgeräumt und schön eingerichtet. Auch das Personal ist sehr freundlich und man merkt, dass das Team gut funktioniert.

Daher kann ich die Praxis der Eheleute Gissel nur weiterempfehlen!«

Patient (Ü30), Jameda-Bewertung

»Man spürt die Erfahrung. Sehr zügiges Arbeiten. Zuvorkommende Freundlichkeit nicht nur bei den Zahnärzten sondern auch beim gesamten Team. Ließ mir vor geraumer Zeit neun Implantate setzen. Keinerlei Probleme. Man fühlt sich zurecht in sehr guten Händen.«

Patient (Ü50), Jameda-Bewertung

»Ich arbeite gerne als Zahnarzt. Es erfüllt mich, Menschen von ihren Schmerzen zu befreien und ihnen ein neues Lächeln zu schenken. So kann ich ein Stück zu ihrer Lebensqualität beitragen.

Und es macht besonderen Spaß, in einer so modernen Zahnarztpraxis wie unserer hier in Frankfurt zu arbeiten. Einer Praxis, die alles einsetzt, um Patienten gut, adäquat und vor allem biologisch zu versorgen.«

ZA Imad Miskineh

»Seit über einem Jahrzehnt beschäftige ich mich mit ganzheitlicher Zahnmedizin. In unserer Zahnarztpraxis in Frankfurt setzen wir gezielt die Bioresonanztherapie als alternative Heilmethode ein. So lassen sich Unverträglichkeiten und Allergien, beispielsweise vor dem Einsetzen von Implantaten oder anderem Zahnersatz, feststellen.«

Dr. Martina Gissel

»Ich implantiere seit über 30 Jahren. Vor ca. 20 Jahren habe ich mein erstes Keramikimplantat eingesetzt: bei meiner Frau. Und es funktioniert bis heute einwandfrei. Viele Patienten kommen gerade wegen der Keramikimplantate in unsere Zahnarztpraxis in Frankfurt. Patienten, die zuvor noch nichts über das Für und Wider von Titan- und Keramikimplantaten im Vergleich wussten, entscheiden sich nach der Erläuterung erfahrungsgemäß auch meist für die metallfreie Variante.«

Dr. Detlev W. Gissel

Anfahrt

Dental Team
Humboldtstraße 94
60318 Frankfurt am Main

Unsere Zahnarztpraxis befindet sich im Norden von Frankfurt und ist – auch von der Innenstadt aus – sehr bequem sowohl mit dem Auto (kostenlos Parken im Parkhaus der Nationalbibliothek) als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

U-Bahn: U5, Haltestelle Glauburgstraße, 2 Minuten zu Fuß
Bus: Linie 32, Haltestelle Deutsche Nationalbibliothek oder Haltestelle Richard-Wagner-Straße, 5 Minuten zu Fuß
Kartenansicht von Humboldtstraße 94, 60318 Frankfurt am Main

Dental Team
Humboldtstraße 94
60318 Frankfurt am Main

Ratgeber

Zahnschiene: Viele Einsatzgebiete?

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über Zahnschienen: Arten und Einsatzgebiete, Nutzen, Kosten.

Zum Ratgeber
retainer-picture-id186864998

Eine Zahnschiene für jeden Anlass

Durchsichtige Zahnschienen können sowohl leichte bis mittlere Fehlstellungen diskret korrigieren als auch bei komplexen Zahnkorrekturen eingesetzt werden, die das gesamte Gebiss betreffen. Dabei werden herausnehmbare transparente Kunststoffschienen, sogenannte Aligner, ganztägig getragen. Zum Essen oder um die Zahnschienen zu reinigen, können diese selbst entnommen und wieder eingesetzt werden.

Eine Schiene für Zähne gibt es von zahlreichen Herstellern wie Invisalign, DrSmile oder +PlusDental. Der angenehme und fast unsichtbare Tragekomfort entsteht durch die individuelle, computergestützte Anpassung.

Behandlungen mit Zahnschienen kosten i. d. R. zwischen 1.850 und bis zu 6.500 Euro, je nach Ausgangssituation. Bei erwachsenen Patienten werden durchsichtige Zahnspangen oft auch bei Unverträglichkeit von Metall eingesetzt, nur in diesem Fall übernehmen auch gesetzliche Krankenkassen die Kosten. 

 

Knirscherschienen gegen morgendliche Verspannungen

Stress, Angst oder Nervosität führen bei fast einem Viertel aller Menschen, insbesondere Frauen, zu einer nächtlichen Fehlbelastung der Zähne. Für das Zusammenpressen mit Bewegung, dem sogenannten Zähneknirschen, können aber auch Zahnfehlstellungen oder ein schlechtsitzender Zahnersatz (Füllungen, Kronen, Brücken) Auslöser sein.

Morgendliche Zahn- und Kieferschmerzen, Verspannungen oder Kopfschmerzen sind häufige Folgen, die durch eine Bruxismus-Schiene – Fachbegriff für die Knirschschiene – beseitigt werden können. Die Kosten für eine Zähneknirscher-Schiene wird von der Krankenkasse übernommen, da so langfristige Beschädigungen der Zähne vermieden werden können.

Sollte jedoch ein Fehlverhältnis von Ober- und Unterkiefer vorliegen, eine sogenannte craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), so ist zusätzlich zu einer CMD-Schiene oft eine physiotherapeutische oder osteopathische Behandlung notwendig.

 

Erholsamer Schlaf durch Schnarchschienen

Das nächtliche Schnarchen kann unterschiedliche Ursachen haben, führt aber nicht selten zur mangelnden Sauerstoffsättigung oder sogar zur Schlaf-Apnoe. Einem gesunden und erholsamen Schlaf dienen sogenannte Protrusionsschienen, also Anti-Schnarchschienen, die nach dem Gebissabdruck des Patienten angefertigt werden. Sie halten den Unterkiefer in vorderer Position, stabilisieren den Rachenmuskel und sorgen dafür, dass die nächtliche Sauerstoffversorgung wieder garantiert ist.

Schnarchschienen kosten je nach Hersteller unterschiedlich, da sie auch in Apotheken oder im Handel erhältlich sind. Eine individuelle Anfertigung durch einen Arzt ist anzuraten, zumal eine vollständige Kostenübernahme für bestimmte Patientengruppen besteht.

 

Ohne Sportmundschutz geht es nicht

Ein Zahnschutz ist bei den klassischen Kampf-, aber auch bei Kontaktsportarten wie dem Handball oder Fußball auf professioneller Ebene ein unbedingtes Muss. Je nach Sportart, gibt es den Mundschutz mit ein- bis dreischichtigem Aufbau. Unterschieden wird zwischen flachen, harten oder extrem harten und kleinflächigen Schlägen, wie sie beim Karate und Kickboxen vorkommen. So liegt beispielsweise der Mundschutz beim Boxen in der mittleren Kategorie und bietet einen zweischichtigen Mundschutz gegen unbeabsichtigte Zahnfrakturen oder das Ausschlagen von Zähnen. 

Zahnfleischentzündung: Was tun?

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Zahnfleischentzündung: von Gingivitis bis Parodontitis.

Zum Ratgeber
zahnfleischentzuendung

Zahnfleischentzündung mit Mundhygiene vorbeugen

Von einer Zahnfleischentzündung sind in Deutschland rund 12 Millionen Menschen betroffen. Aber viele Patienten bemerken das nicht bzw. spät. Denn diese Erkrankung kommt im Anfangsstadium nicht selten nahezu symptomlos daher.

Zu den auffälligeren Anzeichen gehört übler Mundgeruch. Die teils gefährlichen Folgeerkrankungen bzw. Wechselwirkungen im Körper stellen jedoch das eigentliche Problem dar. Die gute Nachricht ist, dass man einer Zahnfleischentzündung sehr einfach vorbeugen kann.

 

Gingivitis, Parodontitis oder Parodontose: Was ist der Unterschied?

Bei Gingivitis und Parodontitis handelt es sich um Zahnfleischentzündungen verschiedener Stadien. Der Begriff Parodontose wird von Laien häufig synonym zu Parodontitis verwendet. Fachsprachlich bezeichnet Gingivitis eine leichtere Entzündung des Zahnfleisches, die Parodontitis betrifft hingegen den gesamten Zahnhalteapparat.

Langfristig droht dadurch nicht nur Zahnverlust. Es kommt auch zu einer Schwächung des Immunsystems und die bakterielle Entzündung im Mundraum kann zu einem erhöhten Herzinfarkt- bzw. Schlaganfallrisiko führen. Eine Zahnfleischentzündung während der Schwangerschaft steigert sogar die Gefahr einer Frühgeburt.

Entzündetes Zahnfleisch im Anfangsstadium erkennt man manchmal an Blutungen beim Zähneputzen. Die Ursache sind Bakterien, die sich bei mangelnder Mundhygiene vor allem in den Zahnzwischenräumen und am Zahnfleischrand ungehindert vermehren können. Eine dadurch ausgelöste Zahnfleischentzündung bringt auch Symptome wie Mundgeruch mit sich, Schmerzen verursacht sie i. d. R. nicht direkt. Deshalb wird die Krankheit häufig übersehen oder unterschätzt. Früh erkannt lässt sich eine Zahnfleischentzündung jedoch einfach behandeln. 

Die sogenannte Parodontosebehandlung, richtiger Parodontitis-Behandlung, ist mit größerem Aufwand verbunden. Soweit sollte es im Idealfall gar nicht erst kommen. Tägliches Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und Zwischenraumbürstchen sowie regelmäßige Zahnarztkontrollen mit professioneller Zahnreinigung schützen effektiv vor einer Entzündung am Zahnfleisch. 

Parodontosebehandlung – die Kosten

Die Therapie einer fortgeschrittenen Zahntaschenentzündung ist aufwendig und kann u. U. Kosten verursachen, die selbst zu zahlen sind. Sowohl die Akuttherapie als auch die Nachbehandlung sind jedoch gesetzliche Kassenleistungen. Schon seit Juli 2021 profitieren Patienten dabei von erweiterten Leistungen.

Wesentliches Element der Behandlung ist die gründliche Reinigung der Zahnfleischtaschen. Diese wird nötig, wenn der Zahnarzt eine Sondierungstiefe von mehr als 3 Millimetern gemessen hat. In den tiefen Zahnfleischtaschen sammeln sich Keime, die bei der Parodontitis-Behandlung ausgeräumt werden. Das kann der Zahnarzt beispielsweise auch mittels schonender Lasertherapie erreichen.

 

Mittel gegen Zahnfleischentzündung

Das beste Mittel ist immer die Prophylaxe, in diesem Falle sorgfältige Mundhygiene. Auch wenn die Zahnfleischentzündung keine Schmerzen hervorruft, bedarf sie unbedingt der zahnärztlichen Behandlung. Je früher desto besser. Bei leichter Zahnfleischentzündung helfen auch Hausmittel wie Eibischtee, Heidelbeersud oder Kamille. Ebenfalls kann eine Mundspülung die Zahnfleischentzündung lindern. Kokosöl oder Apfelessig sind gängige Naturheilmittel für solche Spülungen. 

In der Regel verordnet der Zahnarzt im Rahmen der Behandlung einer Zahnfleischentzündung ein begleitendes Medikament zur Reduzierung der Bakterien. Eine Chlorhexamed-Lösung ist beispielsweise ein wirksames Mittel zur Keimzahlreduktion – allerdings nicht zum Dauereinsatz geeignet. Wenn die Entzündung mit Aphten oder Zahnfleischschmerzen einhergeht, helfen Tinkturen mit lokal betäubenden Wirkstoffen.

Kinderzahnarzt: Wieso? Weshalb? Warum?

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Kinderzahnarzt: Worauf es wirklich ankommt.

Zum Ratgeber
children-in-dental-clinic-picture-id1125912902

Kinderzahnarzt – spezialisiert auf junge Patienten

„Putz deine Zähne, sonst muss der Zahnarzt bald bohren.“ Solche oder ähnliche Aussagen erwecken bei Kindern nicht unbedingt Vertrauen zum Zahnarzt. Dabei sollte der Besuch beim Zahn-Doktor optimalerweise von Kindesbeinen an eine Selbstverständlichkeit ohne Angst und schlimme Befürchtungen sein. Hierfür ist es einerseits wichtig Vertrauen aufzubauen und andererseits von Anfang an die Zahngesundheit zu fördern. Genau das ist Aufgabe eines erfahrenen Kinderzahnarztes: dass Kinder Zahnarzt-Besuche als positive Erfahrungen abspeichern.

 

Milchzähne müssen fachgerecht behandelt werden

Das Gebiss von Kindern durchläuft eine sich schnell verändernde Wachstumsphase und ist keinesfalls mit dem Gebiss von Erwachsenen zu vergleichen. Die ersten Milchzähne lassen sich meist im Alter von sechs bis acht Monaten blicken. Ab etwa dem sechsten Lebensjahr beginnt der Durchbruch der bleibenden Zähne.

Auf diese Entwicklungen sind Kinderzahnärzte spezialisiert, die bestenfalls ab dem Zeitpunkt des ersten Milchzahn-Durchbruchs besucht werden. So können die kleinen Patienten die Kinderzahnarztpraxis in einer entspannten Atmosphäre kennenlernen und von Anfang an Vertrauen aufbauen. Das ist wichtig, um die weit verbreitete Angst vor dem Zahnarzt beim Kind gar nicht erst aufkommen zu lassen.

Optimalerweise sollte der Arzt für Kinderzahnheilkunde einmal jährlich besucht werden, um bestmöglich vorzusorgen und bei möglichen Zahndefekten schnell handeln zu können. Er führt auf einfühlsame und fantasievolle Weise die Zahnreinigung bei Kindern durch und beurteilt, ob das Milchzahngebiss sich richtig entwickelt. Auch kann er Empfehlungen aussprechen, falls ein Kinderkieferorthopäde aufgesucht werden sollte.

 

Karies bei Kindern: Professionelles Handeln ist gefragt

Da Milchzähne einen dünneren Schmelz besitzen als bleibende Zähne, sind sie deutlich anfälliger für Karies. Kommt es so weit, dass die Kinderzahnärztin ein Loch entdeckt, ist schnelles und professionelles Handeln gefragt.

An erster Stelle steht in dem Fall die fachgemäße Auswahl einer geeigneten Behandlungsmethode. Im Falle von Karies beim Kleinkind genügt meist eine Füllung. Größere Zahndefekte erfordern manchmal auch eine Krone. Zudem besteht das Risiko, dass sich durch eine tiefgehende Karies der Nerv entzündet und behandelt werden muss.

Ein erfahrener Zahnarzt für Kleinkinder erkennt dies schnell und präzise und kann behutsam für Abhilfe sorgen.

 

Wie finde ich einen Kinderzahnarzt in der Nähe?

Einen Zahnarzt für Kinder zu finden, ist gar nicht so schwer. Auf der Seite des Bundesverbandes für Kinderzahnärzte beispielsweise sind für ganz Deutschland Praxen eingetragen, sodass man schnell fündig wird.

Eine gute Kinderzahnklinik erkennen Sie an der freundlichen Atmosphäre, die auf das Kind abgestimmt ist. Der Umgangston gegenüber den Kleinen sollte einfühlsam und liebevoll sein, sodass sie sich wohlfühlen und ohne Ängste dorthin zurückkehren.

Professionelle Zahnreinigung: Für wen sinnvoll?

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die professionelle Zahnreinigung, kurz PZR.

Zum Ratgeber
1_zahnreinigung

Regelmäßige professionelle Zahnreinigung sorgt für dauerhaft gesunde Zähne

Die tägliche Zahnreinigung zuhause ist natürlich durch nichts zu ersetzen. Wer auf Mundhygiene achtet, erspart sich schmerzhafte und mitunter langwierige Behandlungen beim Zahnarzt. Ganz zu schweigen von den hohen Kosten.

Wenn sorgsame Zahnreinigung für Kinder bereits zur Routine wird, dann gehört die Angst vor dem Zahnarzt bald der Vergangenheit an. Mit Karies und dem Bohrer machen die kleinen Patienten dann erst gar keine Bekanntschaft mehr. 

 

Professionelle Zahnreinigung – der Ablauf

Mit Zahnseide, Zwischenraumbürstchen und der (elektrischen) Zahnbürste kann man zuhause die Zahnreinigung selber machen, aber nicht so professionell wie in der Praxis. Regelmäßige Prophylaxe beim Zahnarzt ist zusätzlich wichtig, denn mit Ultraschall und Airflow werden nicht nur weiche Beläge, sondern Zahnstein restlos entfernt. Und das kann eben nur die PZR in der Praxis.

Die professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt ist durch die technischen Geräte in der Praxis wesentlich gründlicher als das Zähneputzen zuhause. Mit dem Ultraschall-Zahnreiniger erzeugt die Prophylaxe-Assistentin durch hochfrequente Schwingungen winzige Stöße, die Zahnstein effektiv, aber schonend entfernen. Danach wendet die Fachkraft zur gründlichen Reinigung die gleichen Methoden an, die Sie auch täglich zuhause nutzen sollten. Mit Zahnseide und Zwischenraumbürstchen wird der gesamte Mundraum bis in den kleinsten Winkel gründlich gesäubert. Zusätzlich kann eine Airflow-Zahnreinigung erfolgen, dabei glätten Wasser und feinstes Pulver mit Druckluft die Zahnoberfläche. Zum Schluss werden die Zähne noch in mehreren Schritten so richtig glatt poliert, damit Bakterien künftig weniger Angriffspunkte haben.

Gut zu wissen: In der Regel geht die professionelle Zahnreinigung ganz ohne Schmerzen über die Bühne. 

 

Professionelle Zahnreinigung: Vorher / Nachher

Regelmäßige professionelle Zahnreinigung ist sinnvoll, weil sie Erkrankungen wie Gingivitis oder Parodontitis vorbeugt. Es gibt aber auch einen ästhetischen Effekt. Denn weil unschöne Beläge und Zahnstein besonders gründlich entfernt und die Zähne danach poliert werden, profitieren Sie von einem strahlenden Lächeln nach der PZR. Der Vorher-Nachher-Effekt ist also nicht von der Hand zu weisen. 

Übrigens: Eine professionelle Zahnreinigung in der Schwangerschaft ist ganz besonders wichtig, denn durch die Hormonumstellung sind Zähne und Zahnfleisch dann stärker gefährdet.

 

Professionelle Zahnreinigung – die Kosten

Die Kosten für Zahnreinigung beim Zahnarzt sind keine Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen. Aber es lohnt sich bei der Kasse nach einer Bezuschussung zu fragen, z. B. über eine Art Bonusprogramm. Sind Sie hingegen privat versichert, wird die professionelle Zahnreinigung von Ihrer Krankenkasse beglichen. Gesetzlich Versicherte haben die Möglichkeit, eine private Zusatzversicherung abzuschließen. 

Unter anderem hängen die Kosten für die professionelle Zahnreinigung von der Dauer der Behandlung bzw. von der Anzahl der Zähne und dem Reinigungsaufwand ab. Wer also regelmäßig zur Prophylaxe geht, profitiert ggf. von einer niedrigen Rechnung.

Karies: Was sollte man wissen?

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Karies: von den Ursachen über die Behandlung bis zur Vorsorge.

Zum Ratgeber
karies

Karies: Vorsorge besser als Nachsorge

Bei fortgeschrittener Karies schießen ziehende Schmerzen durch die Zähne. Wer schon einmal ein Loch im Zahn hatte, der weiß, wie schmerzhaft Karies sein kann. Doch es muss gar nicht so weit kommen, dass Karies tiefe Löcher in die Zähne frisst. Mit einer Behandlung im Anfangsstadium („Initialkaries”) wird die Zerstörung des Zahns aufgehalten.

 

Wie entsteht Karies und welche Stellen sind häufig betroffen?

Bei Karies handelt es sich um eine bakterielle Infektion, die zum Abbau von Zahnsubstanz führt. Unbehandelt bildet sich bei Kariesbefall zwangsläufig ein kleines Loch im Zahn. Je länger die Abbauprozesse fortschreiten, desto tiefer wird das Loch. 

Sobald sich Karies durch den schützenden Zahnschmelz gefressen hat und das Zahnbein erreicht, kommt es zu Zahnschmerzen. Im Zahnbein schreitet die Ausbreitung von Karies dann noch schneller voran. 

Karies kann ab dem ersten Zahn, also auch in einem Alter von unter drei Jahren, auftreten. Karies bei Kindern ist ein häufiger Grund für den Besuch in der Zahnarztpraxis.

Oft werden Zahnhalskaries und Zahnzwischenraumkaries diagnostiziert. Denn zwischen den Zähnen und an den versteckten Zahnhälsen am Zahnfleischrand haben es Bakterien leicht, sich zu vermehren.

Auch unter Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder Veneers (Keramikschalen zur Verbesserung der Zahnästhetik) ist Karies möglich. Denn selbst wenn diese professionell angebracht werden, können sich speziell am Klebespalt bei mangelnder Zahnhygiene Bakterien vermehrt ansiedeln. Damit steigt das Risiko für Karies.

 

Karies erkennen und entfernen: Vorsorgeuntersuchungen ermöglichen Diagnose im Anfangsstadium

Folgende Symptome, also Anzeichen können auf Karies hindeuten:

  • Empfindlichkeit gegenüber heißen, kalten und süßen Getränken / Lebensmitteln 
  • Mundgeruch
  • Ziehende oder pochende Zahnschmerzen
  • Verfärbungen der Zähne (schwarze, braune oder weiße Flecken auf der Zahnoberfläche). > Sie möchten genau wissen, wie Karies aussieht? Fragen Sie einfach beim nächsten Zahnarztbesuch nach Karies-Bildern. 
  • Sichtbare Löcher im Zahn

Das Tückische: Karies macht sich meist erst durch die oben bekannten Symptome bemerkbar, wenn die Zahnerkrankung bereits fortgeschritten ist. Das macht es für Betroffene schwierig, den Karies-Beginn selbst zu bemerken. Zudem tritt Karies häufig an optisch verborgenen Zahnstellen auf. 

Damit der Zahnarzt Karies erkennen kann, noch bevor es zu Schmerzen kommt, sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wichtig.

Bei der Kariesbehandlung wird der Zahnarzt die Karies entfernen. Anschließend verschließt er das Loch im Zahn. Zumeist mit einer Zahnfüllung, ggf. auch mit einem Inlay. Wurde viel Substanz zerstört, ist eine Zahnkrone erforderlich.

 

Bohren? Nein, danke! Karies mit professioneller Zahnreinigung vorbeugen

Eine gründliche Mundhygiene ist das effektivste Mittel, um Karies zu verhindern. Zahnseide und Interdentalbürsten helfen dabei, speziell Zahnzwischenraumkaries vorzubeugen. 

Für eine langfristige Zahngesundheit und den Schutz vor Karies ist auch die regelmäßige professionelle Zahnreinigung eine wertvolle Unterstützung.

Weisheitszahn: Muss das sein?

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den Weisheitszahn: Ist es weise ihn zu ziehen? Oder muss das gar nicht sein?

Zum Ratgeber
1_weisheitszahn

Weisheitszähne: Wann sollten sie gezogen werden?

So unscheinbar und doch so anfällig für Schmerzen und Probleme: Der Weisheitszahn. Die meisten Menschen haben vier von ihnen – manche Menschen bekommen nur einen, zwei oder drei Weisheitszähne.

In der Regel bricht ein Weisheitszahn nach dem anderen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren durch. Manchmal geschieht dies jedoch gar nicht oder nur unvollständig. Wann es ratsam ist, einen Weisheitszahn entfernen zu lassen, hängt von der konkreten Situation ab.

 

Weisheitszähne entfernen: nicht immer notwendig

Weisheitszähne sind die hintersten Backenzähne und entwickeln sich häufig noch, während das restliche Gebiss bereits voll ausgebildet ist. Dadurch steigt das Risiko, dass nur noch wenig Platz für sie vorhanden ist – was nicht selten mit Problemen einhergeht.

Einige Menschen haben von Natur aus keine Weisheitszähne – oder sie sind zwar angelegt, brechen jedoch nicht durch. Das ist in vielen Fällen unproblematisch und bedarf keiner weiteren Behandlung.

Es ist jedoch möglich, dass ein Weisheitszahn beispielsweise nur teilweise durch das Zahnfleisch bricht und höchstens etwas drückt. Dann ist er mit der Zahnbürste ggf. nicht gut erreichbar und kann zum Bakterienherd werden.

 

Wenn die Weisheitszähne schmerzen

Ein Weisheitszahn-Durchbruch kann für die Betroffenen sehr unangenehm sein. In dem Zusammenhang ist auch von Dentitio difficilis die Rede. Typische Weisheitszahn-Symptome, bei denen ein Zahnarzt umgehend aufgesucht werden sollte, sind Schmerzen am Weisheitszahn, Schwellung der Lymphknoten, Schleimhautentzündungen und damit einhergehende Kopfschmerzen.

Möchte man bei schmerzenden Weisheitszähnen kurzfristig die Beschwerden mindern, eignen sich Betäubungsgele, die punktuell auf die Schleimhaut am betroffenen Zahn aufgetragen werden. Als natürliches Hausmittel haben sich Nelken und Nelkenöl bewährt, welche ebenfalls einen betäubenden Effekt ausüben.

 

Weisheitszahn-OP: Dauer und Kosten

Sich die Weisheitszähne ziehen zu lassen, ist manchmal der einzige Weg für dauerhafte Besserung. Dabei handelt es sich um einen zahnchirurgischen Eingriff, der oft nur etwa 20 Minuten dauert. Im Einzelfall hängt die OP-Dauer natürlich auch davon ab, wie viele Weisheitszähne Sie sich auf einmal ziehen lassen. Etwa nach einer Woche steht ein weiterer Besuch in der Praxis an, um die Fäden entfernen zu lassen.

Wird die Weisheitszahnentfernung vom Zahnarzt als medizinisch notwendig eingeordnet, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten. Soll der Weisheitszahn unter Vollnarkose entfernt werden, wird die Kasse für diese Zusatzkosten allerdings normalerweise nicht aufkommen. In dem Fall sind die Mehrkosten privat zu tragen.

Die Bewilligung einer Vollnarkose ist selten und an strikte Bedingungen geknüpft. Erkundigen Sie sich vorab ausführlich bei Ihrem Versicherer – Ihr Zahnarzt steht Ihnen gerne beratend zur Seite.

Wurzelbehandlung: Besser als ihr Ruf?

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Wurzelbehandlung: vom Ablauf über die Dauer bis hin zu den Kosten.

Zum Ratgeber
1_wurzelbehandlung

Wurzelbehandlung

Eine Wurzelkanalbehandlung wird nötig, wenn Karies-Bakterien bis in die Zahnwurzel vorgedrungen sind. Die Behandlung des infizierten Zahns nennt man auch Endodontie, abgeleitet von der Endodontologie, der Lehre von den Geweben im Inneren der Zähne.

 

Wurzelbehandlung: Der Ablauf

Eine Wurzelkanalbehandlung wird durchgeführt, wenn der Zahnnerv entzündet ist. Sind die Zahnnerven noch aktiv, können damit starke Schmerzen einhergehen. 

  • Vor der Wurzelbehandlung wird ein Röntgenbild angefertigt. Darauf erkennt der Zahnarzt, wie viele Kanäle vorhanden sind und ob eine Wurzelbehandlung überhaupt nötig ist.
  • Falls der Zahn noch nicht abgestorben ist, leitet der Zahnarzt vor der Wurzelbehandlung eine lokale Betäubung ein.
  • Dann öffnet der Zahnarzt den Zahn und entfernt das gesamte infizierte Gewebe aus dem Inneren.
  • Die Wurzelkanäle werden anschließend mit einer desinfizierenden Lösung gespült.
  • Bei starken Entzündungen kann die endgültige Wurzelfüllung in der ersten Behandlungssitzung noch nicht abgeschlossen werden. Nach der Wurzelbehandlung verbleibt eine medikamentöse Einlage im Zahn, die sämtliche Bakterien restlos abtöten soll. Zunächst schließt der Zahnarzt die Wurzelbehandlung mit einer provisorischen Füllung ab, die er im zweiten Termin wieder entfernt.
  • Die Wurzelbehandlung hängt bezüglich Dauer und Aufwand einerseits von der Schwere der Entzündung, andererseits aber auch von der Anzahl der Kanäle ab. Final wird der Zahn mit einer Wurzelfüllung verschlossen. Mit einer elektronischen Wurzelkanallängenmessung kann vorab die Ausdehnung der Kanäle exakt ermittelt werden.

Zahnschmerzen nach der Wurzelbehandlung können vorkommen, weil das behandelte Gewebe noch gereizt ist. Die Schmerzen verschwinden von selbst, wenn sich das überempfindliche Gewebe wieder beruhigt.

 

Wurzelbehandlung oder Zahn ziehen?

Ein toter Zahn muss behandelt werden, weil sich Bakterien darin angesiedelt haben. Sofern aussichtsreich wird ein Zahnarzt immer versuchen, einen Zahn zu erhalten. Die Erfolgsquote einer Wurzelkanalbehandlung liegt bei bis zu 95 Prozent, das Ziehen des Zahnes ist also nur ganz selten die letzte Option. Aus strukturellen Gründen kann das Einsetzen einer Krone nach der Wurzelbehandlung nötig werden.

Tritt bei schwangeren Frauen eine Entzündung im Wurzelkanal auf, ist prinzipiell auch dann eine Wurzelkanalbehandlung möglich. Am besten nehmen Sie schon mit Kinderwunsch sehr regelmäßig Kontrollen beim Zahnarzt war, damit es idealerweise gar nicht erst zu einer Erkrankung kommt. Sollte eine Wurzelbehandlung in der Schwangerschaft unumgänglich sein, wird die Durchführung während des 2. Trimesters empfohlen.

 

Entstehen mir durch eine Wurzelbehandlung Kosten?

Die Kosten für eine Wurzelbehandlung werden von der Krankenkasse übernommen, wenn diese den Zahn als erhaltungswürdig einstuft. Das gilt sowohl für die Wurzelbehandlung am Schneidezahn als auch die Wurzelbehandlung am Backenzahn.

Speziell bei den hinteren Backenzähnen sind allerdings ein paar Voraussetzungen zu erfüllen, damit die Krankenkasse den Zahn als erhaltungswürdig einstuft und die Kosten übernimmt. Der Zahnarzt wird Sie vorab aufklären, ob die Bedingungen bei Ihnen erfüllt sind und ob ggf. mit zusätzlichen Kosten zu rechnen ist.

Zähne aufhellen: Wie geht das?

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Zahnbleaching: von den Verfahren über Vor- und Nachteile bis hin zu Kosten.

Zum Ratgeber
1_zähne-aufhellen

Zähne aufhellen mit Bleaching
Die wenigsten Zähne sind von Natur aus strahlend weiß. Konsumiertes Koffein, Teein und Nikotin, aber auch Rotwein und andere Lebensmittel sorgen für zusätzliche Verfärbungen. Wer dennoch weiße Zähne möchte, kann seine Zähne bleichen lassen. Für das Bleaching der Zähne gibt es unterschiedliche Verfahren, die man kennen sollte.

 

Wie funktioniert eine kosmetische Zahnaufhellung?

Vor jedem Zahnbleaching steht die Frage der Farbwahl: Der Farbton der eigenen Zähne ermittelt sich am besten mit einer Farbskala: Weltweiter Standard in Zahnarztpraxen ist z. B. die VITA Classical-Skala. Die unterscheidet vier Grundfarben (A, B, C, D) und unterteilt diese wiederum jeweils in unterschiedliche Helligkeitsabstufungen (1 – 4). Musterzähne helfen Patienten bei der Auswahl der Wunsch-Zahnfarbe, damit der Vorher-Nachher-Effekt nach dem Zähne-bleichen zufriedenstellend ist.

Vorbereitung wird großgeschrieben: Vor jeder Zahnaufhellung führt der Zahnarzt eine Kontrolluntersuchung – es sollten weder Karies noch Parodontitis vorliegen. Und eine professionelle Zahnreinigung (PZR) sorgt beim späteren Bleaching für ein optimales Ergebnis. 

Während der Behandlung tragen Patienten eine sogenannten Wangenhalter. Er erleichtert die Mundöffnung und hält Lippen und Wangen beiseite. Das Zahnfleisch wird durch eine Folie oder Paste vor dem Bleaching-Gel geschützt.

Beim In-Office-Bleaching, dem Klassiker unter den Bleichverfahren, werden je nach Farbwunsch mehrere Behandlungen mit einem Bleaching-Gel durchgeführt. Die Einwirkzeit pro Termin liegt zumeist bei einer knappen halben Stunde. Neuere Verfahren wie das Power Bleaching setzen zusätzlich LED-Licht ein, die den Bleaching-Effekt intensivieren.

Für den bleichenden Effekt ist der Wirkstoff Wasserstoffperoxid verantwortlich, der die Pigmente im Zahnschmelz verändert. Übrigens: Patienten können durch Zahnaufhellung auch einen einzelnen toten oder dunkel verfärbten Zahn weiß machen lassen.

Zähne bleichen trotz Füllung? Auch das geht! In einem solchen Fall wird der Zahnarzt das Füllungsmaterial nach der Zahnaufhellung austauschen, sodass es exakt zu der neuen Zahnfarbe passt.

 

Zahnbleaching – Das kosten weiße Zähne!

Als rein ästhetische Maßnahme ist Zahnbleaching keine Kassenleistung. Die Kosten für professionelles Zahnbleaching richten sich nach dem angewandtem Verfahren und ggf. der Anzahl der Zähne.

Für das Aufhellen einzelner Zähne mittels Walking-Bleaching ist mit rund 100 Euro pro Zahn zu rechnen. Beim In-Office-Bleaching können die Bleaching-Kosten beispielsweise bei 400 bis 500 Euro bzw. durchschnittlich 50 Euro pro Zahn liegen. Beim Power- und Laser-Bleaching kann die Komplettbehandlung teurer sein. Für das sogenannte Home-Bleaching fallen i. d. R. Kosten in Höhe von rund 200 bis 400 Euro an.

Tipp: Viele Zahnärzte bieten individuelle Finanzierungsoptionen auch für die kosmetische Zahnaufhellung an.

 

Zähne bleichen zuhause: So geht‘s
Auch zuhause lassen sich Zähne bleichen: Als Hausmittel gelten Backpulver und Natron. Heute weiß man allerdings, dass diese zwar kurzzeitig die Zähne weißer machen, langfristig aber den Zahnschmelz angreifen. Bleaching-Erfahrungen mit Hausmitteln zeigen auch, dass die Zähne durch die Aufrauhung der Zahnoberflächen auf Dauer oft gelber werden als zuvor.

Wer zuhause die Zähne natürlich aufhellen will, greift daher am besten zu einem Bleichmittel und angepassten Schienen vom Zahnarzt. Die Kunststoffschienen mit dem Bleaching-Gel werden – immer in Absprache mit dem Zahnarzt – beispielsweise über einen Zeitraum von zwei Wochen nachts getragen.

Zahnersatz: Was ist das eigentlich?

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Zahnersatz: von Zahnkrone und Zahnbrücke bis hin zur Zahnprothese.

Zum Ratgeber
1_zahnersatz

Moderner Zahnersatz bietet viele Möglichkeiten

Zahnersatz gibt es für alle möglichen Kieferverhältnisse. Kronen sanieren einzelne Zähne, die Zahnbrücke füllt Lücken aus. Eine Zahnprothese kann den gesamten Ober- oder Unterkiefer durch künstliche Zähne wieder voll funktionsfähig ausgestalten.

 

Zahnersatz-Arten

Wenn es um einen einzelnen beschädigten Zahn geht, dessen Wurzel noch intakt ist, dann wird der Zahnarzt diesen abschleifen und überkronen. Besteht eine Lücke in der Zahnreihe, ersetzen Brücken die natürlichen Zähne. 

Müssen mehrere Zähne nebeneinander ersetzt werden und eine Brücke kommt nicht infrage, ist eine Prothese erforderlich. Denn stellt sich die Frage einer festen oder herausnehmbaren Lösung. Fester Zahnersatz setzt Implantate voraus, auf denen z. B. eine Vollprothese verklebt beziehungsweise verschraubt werden kann. Eine herausnehmbare Teilprothese besteht aus einem Gestell, das an eine Zahnspange erinnert. Darauf sind künstliche Zähne befestigt. 

Es gibt auch kombinierte Lösungen wie beispielsweise die Vollprothese im Oberkiefer mit Druckknopf. Dieser Zahnersatz hat ein Halteelement, das an einen Druckknopf erinnert und kann teilweise herausgenommen werden. Eine komplett herausnehmbare Vollprothese hat hingegen gar keine Halteelemente, sondern wird mit Hilfe des Speichels durch Adhäsion festgehalten.

Bis der Zahnersatz von einem Zahntechniker angefertigt wurde, erhält der Patient bei Bedarf ein Zahnprovisorium. Wenn bei Zahnersatz eine Reparatur anfällt, kann das in manchen Fällen direkt in der Zahnarztpraxis erfolgen. Ansonsten muss auch dafür der Zahntechniker im Dentallabor tätig werden.

 

Prothesen-Arten

Es gibt verschiedene Arten von Zahnprothesen:

  • Die Modellgussprothese besteht aus einem Gerüst, metallischen Halteelementen und Kunststoffzähnen.
  • Die Klammerprothese wird durch Bügel mit den angrenzenden Zähnen verankert.
  • Die Teleskopprothese sitzt auf künstlichen Zahnpfeilern, die man Teleskope nennt.
  • Die Geschiebeprothese wird mit einem speziellen Stecksystem an die Restzähne gehängt.
  • u. v. m.

Für das natürliche Erscheinungsbild künstlicher Zähne sorgt der Zahntechniker. Er berücksichtigt die Charakteristik des einzelnen Gebisses und bildet den Zahnersatz möglichst individuell nach. 

 

Zahnersatz-Materialien und Kosten

Gängige Zahnersatz-Materialien sind:

  • Gold – langlebig und körperverträglich, aber vergleichsweise teuer; eine Keramikbeschichtung in Zahnfarbe ist möglich.
  • Stahl – preisgünstige Alternative; Unverträglichkeiten sind häufiger als bei Gold oder Keramik; eine Keramikbeschichtung in Zahnfarbe ist möglich.
  • Kunststoff – preisgünstig, aber begrenzte Haltbarkeit, bei entsprechenden Allergien nicht möglich; Material in Zahnfarbe.
  • Keramik – bietet optimale Ästhetik und ist gut verträglich; die ehemals hohen Kosten haben sich durch moderne Fertigungsverfahren relativiert.

Die Kosten für Zahnersatz hängen immer von der Art und dem Material ab.

  • Zahnkrone: Kosten ab ca. 500 Euro
  • Zahnbrücke: Kosten ab ca. 850 Euro
  • Zahnprothese: Kosten ab ca. 500 Euro

Bei Zahnersatz übernimmt die Krankenkasse als Regelleistung 60 Prozent der Kosten. Die übrigen 40 Prozent und darüber hinausgehende Kosten, die nicht zur Regelleistung gehören, muss der Patient selbst tragen. Das gilt beispielsweise für Keramikzähne Und auch für Zahnimplantate gibt es zu den Kosten keinen extra Zuschuss durch die Kasse. Aber durch die Führung eines Bonusheftes kann die Regel-Kostenbeteiligung auf bis zu 75 Prozent erhöht werden. 

Geringverdiener und Hartz IV-Empfänger können für Zahnersatz einen Härtefall-Antrag bei ihrer Krankenkasse stellen. Dann wird die Regelversorgung ggf. komplett übernommen.

Zahnimplantat: Was sind die Fakten?

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über Zahnimplantate: vom Behandlungsablauf bis hin zu den Kosten.

Zum Ratgeber
1_zahnimplantat

Wissenswertes rund um Zahnimplantate

Wenn die eigenen Zähne verloren gehen, steht man vor der Entscheidung: Lässt man sich Implantate als künstliche Zahnwurzeln einsetzen? Der Ersatz von Zähnen durch Implantate hat viele Vorteile. Deshalb werden inzwischen werden jährlich allein in Deutschland über 1,3 Millionen Implantate eingesetzt, Tendenz steigend.

 

Was ist ein Implantat?

Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die in den Kiefer eingesetzt wird. Auf das Implantat wird dann der sichtbare Zahnersatz aufgesetzt. Dabei kann auch ein Implantat für zwei Zähne ausreichend sein. Mit einem Zahnimplantat ist wieder normales Lachen, Essen und Sprechen möglich; die Lebensqualität wird enorm gesteigert.

Der Zahnarzt oder Implantologe setzt Implantate immer erst nach einer ausführlichen Untersuchung, einer Behandlungsplanung und der Bewilligung des Heil- und Kostenplans ein. Zudem müssen Kieferknochen und Weichgewebe ein paar Voraussetzungen erfüllen, damit ein Implantat gut einheilen kann. Bei Bedarf wird deshalb eine entsprechende Vorbehandlung durchgeführt.

Sie erhalten bei Bedarf nach dem Einsetzen von einem Zahnimplantat eine Krankschreibung. Normalerweise kann der Alltag – ausgenommen schwere körperliche Belastungen – schon am Folgetag wieder behutsam aufgenommen werden.

 

Zahnimplantate: Alternativen und Materialien

Ausgehend vom individuellen Zahnstatus werden natürlich auch immer Alternativen zum Zahnimplantat geprüft; ob eine herkömmliche Zahnbrücke oder Implantat-getragener Zahnersatz geeignet ist, wird mit dem Patienten ausführlich besprochen.

Grundsätzlich lassen sich verschiedene Arten Zahnersatz auf einem Zahnimplantat befestigen – Brücke, Krone oder Prothese gehören dazu. 

Implantate werden in verschiedenen Materialien angeboten, die beide ihre Vorteile und Nachteile haben:

  • Titanimplantate sind der Standard. Denn Titan ist sehr langlebig und hat sich als Implantatmaterial über Jahrzehnte erfolgreich bewährt.
  • Keramikimplantate sind eine moderne Alternative zu Titanimplantaten. Sie können wegen einer Metallunverträglichkeit oder auch aus ästhetischen Gründen zum Einsatz kommen. Bei Keramikimplantaten handelt es sich i. d. R. um Zirkonimplantate. Zirkoniumdioxid ist eine biokompatible Hochleistungskeramik.

 

Heilungsphase und Haltbarkeit von Implantaten 

Wie lange die Heilungsphase nach Einsetzen eines Implantats dauert, ist individuell verschieden und hängt beispielsweise davon ab, wie viele Zahnimplantate eingesetzt wurden, ob Knochenaufbau notwendig und wie der allgemeine Zustand des Mundraums und Kiefers vor dem Implantat war.

Um die Heilung sowie Implantat-Haltbarkeit zu unterstützen, ist eine gute Mundhygiene unabdingbar. Dadurch kann auch einer Periimplantitis, also einer Entzündung des Zahnfleischs um das Implantat herum vorgebeugt werden. Während der Einheilphase sollte zudem aufs Rauchen verzichtet werden. 

Die Zahnimplantat-Haltbarkeit wird allgemein mit mindestens zwanzig Jahren angegeben, eine lebenslange Haltbarkeit ist bei guter Pflege problemlos möglich. Spätere medizinische Behandlungen, beispielsweise ein MRT mit Zahnimplantaten, sind kein Problem. 

Unsere Bewertungen